In der kalten Jahreszeit wächst bei vielen Menschen der Drang, es sich drinnen gemütlich zu machen. Durchaus verständlich, denn die Kälte und Feuchtigkeit draußen sind nicht gerade einladend.
N1, N2, N3 – was haben diese Angaben auf Arzneimittelpackungen eigentlich zu bedeuten? Tatsächlich handelt sich hierbei um sogenannte Norm-Packungsgrößen, die bereits im Jahr 1982 eingeführt worden sind.
Für „Warmduscher“ unglaublich: Alle Jahre wieder, bei Eiseskälte, Schnee und Wind, stürzen sich scheinbar kälteresistente „Eisbader“ in klirrend kalte Gewässer und scheinen dabei auch noch Spaß zu haben.
Heiserkeit statt Heiterkeit – in der kalten Jahreszeit leider ein häufiges Symptom. Man ist erkältet, hat Halsschmerzen, die Stimme wird heiser und versagt manchmal komplett ihren Dienst.
Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.
In Deutschland ist Diabetes mellitus Typ 2, landläufig auch „Zuckerkrankheit“ genannt, inzwischen eine Volkskrankheit. Mehrere Millionen Menschen sind davon betroffen.