Reisetipps
Sommer,Sonne, Urlaub - Urlaubszeit ist Reisezeit!
Zu allererst: Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise und erholsamen Urlaub! Damit diesem nichts im Wege steht, hier einige Tipps von uns:
Wie steht es um Ihren Impfschutz? Vor einer Reise ist die Überprüfung des Impfschutzes besonders wichtig.Lesen Sie dazu auch unsere Seite über Reiseimpfberatung!
* Wußten Sie, dass Impfungen gegen Kinderlähmung, Wundstarrkrampf (Tetanus) und Diphterie alle zehn Jahre aufgefrischt werden sollten?
Sie möchten in die Ferne reisen? Informieren Sie sich rechtzeitig über die für Ihr Reiseland geltenden Impfvorschriften und Impfempfehlungen (spätestens acht Wochen vor Reisebeginn). Zwischen manchen Impfungen müssen bestimmte Zeitabstände eingehalten werden.
* ACHTUNG: Bei last-minute-Reisen kann dies problematisch werden!
Neben den individuellen Impfempfehlungen sind vor allem die jeweils unterschiedlichen Impfbestimmungen einzelner Länder zu beachten und strikt zu befolgen, da sonst die Einreise verweigert werden kann.
* ACHTUNG: Impfbescheinigung gegen Gelbfieber ist oftmals Pflicht (insbesondere dann, wenn die Einreise über infizierte Gebiete erfolgt).
* Typhus: Eine besonders in warmen Ländern häufig vorkommende Darminfektion. Überragung duch den Genuss verunreinigter Nahrungsmittel oder Wasser.
Vorbeugung: Durch Impfung (Schluckimpfung bei Kindern)
* Hepatitis A: Nicht nur in (sub-) tropischen Ländern, sondern auch in Südeuropa und Nordafrika verbreitet. Übertragung: Fäkal-oral, durch Trinkwasser und Lebensmittel. Vorbeugung: Zuverlässige, aktive Schutzimpfung in drei Schritten, Beginn des Schutzes 2-3 Wochen nach der 1. Impfung.
Dennoch für last-minute-Reisen zu empfehlen. Hält mindestens 10 Jahre vor.
* Hepatitis B: Übertragung erfolgt durch sexuelle Kontakte, sowie durch Schleimhaut- und Blutkontakte. Vorsicht bei Unfällen, Arztbesuchen bzw. Krankenhausaufenthalten (schlechte hygienische Verhältnisse). Vorbeugung: Zuverlässige aktive Schutzimpfung in drei Schritten. Beginn des Schutzes ca. 14 Tage nach der zweiten Dosis.
Hält ca. 10 Jahre vor.
Außerdem steht ein Hepatitis A/B Kombinationsimpfstoff zur Verfügung (in drei Schritten)
* Zeckenbiss: Gefährliche Hirnhautentzündung kann die Folge eines Zeckenbisses sein. Eine FSME-Impfung ist sinnvoll vor Reisen in sogenannte Endemiegebiete, z.B. Österreich.
Neben FSME können Zecken überall die sogenannte "Lyme-Krankheit" hervorrufen.
Deshalb: Besondere Vorischt bei Zeckenbissen!
Einstichstelle stets über längere Zeit beobachten.
* Malaria: Am weitesten verbreitete Tropenkrankeit. Übertragung durch den Stich der Anophelesmücke. Vorbeugugn: Helle Kleidung mit langen Hosen und Ärmeln tragen (besonders in den Abendstunden), Fliegengitter für die Fenster verwenden, Moskitonetzte rund um das Bett spannen. Konsequent Öle oder Emulsionen auftragen, derern Geruch Insekten abwehrt.
Je nach Reisegebiet ist ein zusätzlicher Schutz durch regelmäßige Einnahme besonderer Medikamente notwendig. Mit der Einnahme muss bereits vor der Reise begonnen werden. Es ist erforderlich, dass während der gesamten Reisezeit, gemäß exakt festgelegtem Zeitplan, diese Medikamente eingenommen werden. Auch nach der Reise muss die Einnahme unbedingt eine Zeitlang fortgesetzt werden.
* Wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden oder schwanger sind, sollten Sie in jedem Fall vor der Reise mit Ihrem Arzt sprechen!
Mit welchem Verkehrsmittel verreisen Sie?
Verreisen Sie mit dem Auto? Ist Ihr Autoverbandskasten vollständig?
Sind alle Bestandteile noch gebrauchsfähig? Wussten Sie, dass bestimmte Teile des Inhalts ein Verfallsdatum tragen?
Lassen Sie sich Ihre Reise nicht durch Reiseübelkeit verderben! Arzneimittel beugen wirksam vor. Lassen Sie sich bei uns ausführlich beraten!
* TIPP: Treten Sie die Reise ausgeruht und nicht mit vollem Magen an! Tragen Sie bequeme Kleidung! Legen Sie öfter Pausen ein! Sorgen Sie für etwas Unterhaltung, falls Kinder mitreisen. Nehmen Sie in jedem Fall Spiele mit!
Am Urlaubsort
Achten Sie auf die Trinkwasserqualität! Falls nötig, nur abgekochtes, desinfiziertes oder in original verschlossenen Behältern abgefülltes Wasser (Mineralwasser) verwenden.
VORSICHT:
* Eiswürfel oder offenes Speiseeis sind hervorragende Keimträger!
* Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte nur gekocht oder vollständig durchgebraten verzehren.
* Obst und Gemüse heiß waschen, am Besten schälen.
* In bestimmten Gebieten gilt das Motto: "Koch' es, schäl' es, brat' es oder vergiss es!"
Möchten Sie die Sonne genießen?
Gönnen Sie Ihrer Haut eine Eingewöhnungsphase.Säuglinge und Kleinkinder nie der prallen Sonne aussetzen!
Vor allem die Mittagssonne meiden!
Sonnenschutzmittel aus dem Vorjahr nicht mehr verwenden (Verderb und Nachlassen des Lichtschutzfaktors)
Jeder Sonnenbrand fördert das Hautkrebsrisiko und führt zu vorzeitiger Hautalterung (Faltenbildung)
Verwenden Sie Sonnenschutzpräparate mit hohem Lichtschutzfaktor und setzen Sie sich nicht zu lange der Sonne aus.
Sonnenhut nicht vergessen. Trinken Sie genügend!
Übrigens:
Alkohol und Sonne vertragen sich nicht miteinander!
Nach dem Sonnenbaden:
Pflegen Sie Ihre Haut mit den bei uns erhältlichen "Après-Präparaten". Nur dadurch erhalten Sie sich Ihre Haut gesund und dauerhaft schön!
Wieder zu Hause...
... gönnen Sie Ihrer sonnenstrapazierten Haut und den gestressten Haaren eine intensive Pflege.
Beachten Sie, dass die Medikamente zur Malariavorbeugung auch nach der Reise noch weiter eingenommen und bestimmte Impfungen (z.B. FMSE) abgeschlossen werden müssen.
Bei Erkrankungen, die insbesondere nach Reisen in die Tropen und Subtropen (auch noch bis zu zwei Jahren danach) auftreten, sollten Sie Ihren Arzt auf die zurückliegende Reise aufmerksam machen.
Die kleine Reiseapotheke
Medikamente gegen:
- Durchfall
- Mineralverlust
- Magenverstimmung
- Reisekrankheit
- Insektenstiche
- Sonnenbrand
- Erkältung
- Fieber
- Schmerzen
- Prellungen/Verstauchungen
- Fußpilz
- Kreislaufstörungen
- Allergien
Außerdem:
- Abführmittel
- Wunddesinfektionsmittel
- Wundsalbe und -puder
- Grippetabletten
- Fieberthermometer
- Schlaf- und Beruhigungstabletten
- Kalziumtabletten
- Sonnenschutzpräparate
- Après-Lotion
- Mittel zur Insektenabwehr
- Schere, Pinzette
- Pflaster, Mullbinden
- Elastikbinden
- Heftpflaster
- sterile Kompressen
- Kondome
- Desinfektionsmittel
- Dauermedikamente (in ausreichender Menge)
Je nach Reiseziel:
- Mittel zur Trinkwasserdesinfektion
- Einmalspritzen
- Kanülen
- Infusionsbestecke
Ferien mit dem Auto:
- Autopapiere
- (internationaler) Führerschein
- grüne Versicherungskarte
- ADAC-Auslandsschutzbrief
- Ersatz-Autoschlüssel
- Abschleppseil
- Verbandkasten
- Warndreieck
- Reserverrad
- Auto-Ceck
- Bordwerkzeug
- Straßenkarten
- Spiele für Kinder
Vorbereitungen:
- Ausweispapiere noch gültig?
- Devisen besorgen
- Reiseschecks
- Visa erforderlich?
- Fahrkarten/Tickets
- Impfungen
- Einführungsbest. für Haustiere
- Auslandskrankenversicherung
- Krankenscheine
- Fotoausrüstung
- Filme und Erstzbatterien
- Reise-/Sprachführer
- Reiselektüre
- Wertsachen im Banksafe deponieren
- Zeitung und Post nachsenden lassen
- Adressenverzeichnis
- Blumen versorgen
- Urlaubsadresse und Schlüssel übergeben
- Kühlschrank abtauen
- Geräte abstellen
- Hauptwasserhahn abdrehen
- Fenster, Türen, Rollläden sichern
- Proviant für Unterwegs